Fleißiges und aktives Spielen ist von Vorteil. Spielzeug kann schlechte Angewohnheiten von Hunden korrigieren. Der Besitzer sollte die Bedeutung nicht vergessen.
Besitzer übersehen oft die Bedeutung von Spielzeug für Hunde. Spielzeug ist ein wesentlicher Bestandteil der Entwicklung von Hunden. Es ist nicht nur der beste Begleiter für sie, um das Alleinsein zu lernen, sondern kann manchmal auch schlechte Angewohnheiten korrigieren und ihre körperliche und geistige Entwicklung fördern. Wenn ein kleines Spielzeug ein großes Problem lösen kann, schadet es nicht, den Hund mehr spielen zu lassen.
Obwohl Besitzer und Hund gemeinsam mit Spielzeug spielen, lernen sich beide besser kennen. Langfristig sollte der Besitzer den Hund jedoch an das Alleinspiel gewöhnen und die Abhängigkeit vom Besitzer verringern. Hunde brauchen in unterschiedlichen Altersstufen unterschiedliche Arten von Spielzeug. Schon im Welpenalter muss der Besitzer ihnen helfen, ihre Umgebung zu verstehen und ihre Instinkte zu wecken. Spielzeug ist dabei die hilfreichste Hilfe.
Reduzieren Sie die Zerstörungskraft und steigern Sie die Bewegung
Welpen sind besonders energiegeladen. Spielzeug kann ihnen dabei helfen, überschüssige Energie abzubauen und so Schäden an Möbeln und Kleidung zu vermeiden. Spielzeug kann Hunden außerdem ausreichend Bewegung verschaffen, insbesondere im Welpenalter, wenn sie noch nicht für draußen geeignet sind. Auch das Spielen mit Spielzeug im Haus kann zur Bewegung beitragen. Einige Experten sagen, dass häufiges Spielen mit Spielzeughunden ihre Neugier auf die Außenwelt weckt und sie intelligenter macht.
Die Qualität und Größe werden vom Eigentümer geprüft
Hunde sind zwischen 5 und 9 Monaten alt, also in der Zeit des Zahnwechsels. Daher haben sie ein besonderes Bedürfnis nach „Zahntraining“. Während dieser Zeit sollte der Besitzer dem Hund geeignetes Beißspielzeug geben. Gummispielzeug mit Leckerlis ist eine gute Option. Auch Rindslederknochen sind gängige Beißspielzeuge. Es empfiehlt sich jedoch, große Kauknochen zu kaufen, um zu verhindern, dass Knochen im Hals stecken bleiben.
Mit zunehmendem Alter des Hundes (nach etwa 9 Monaten) kann die ursprünglich passende Spielzeuggröße kleiner werden, und der Besitzer muss das Spielzeug regelmäßig wechseln. Manche kleinen Spielzeuge, wie Gummibälle und Puppen, können im Laufe des Wachstums im Hals des Hundes stecken bleiben. Überprüfen Sie gleichzeitig, ob das Spielzeug kaputt ist, und achten Sie auf Bruchstücke und zerrissenes Spielzeug, um die Sicherheit zu gewährleisten. Daher sollte der Besitzer bei der Auswahl eines Spielzeugs auf die Qualität des Spielzeugs für den Hund achten. Wenn das Spielzeug Verzierungen wie Perlen und Knöpfe aufweist, ist es möglicherweise nicht geeignet. Außerdem sollte die sichere Größe des Spielzeugs etwa doppelt so groß sein wie das Maul des Hundes.
Spielzeit steuern
Auch für Welpen ist zu viel oder zu wenig Bewegung eine potenzielle Gefahr. Ist der Hund müde und möchte nicht mehr spielen, sollte der Halter das Spielverhalten maßvoll unterbrechen, das Spielzeug wegräumen und warten, bis der Hund sich ausruht, und ihn nicht zum Weiterspielen animieren. Umgekehrt kann Futter zunächst als Lockmittel eingesetzt werden, wenn der Hund wenig Interesse an Spielzeug zeigt. Denken Sie daran, beim Welpentraining Welpenfutter zu verwenden und dies in Ihre tägliche Ration einzukalkulieren. Ist der Hund erwachsen, kann der Halter beim Training auf Snacks wie Trockenfleisch umsteigen.
manche Dinge können nicht abgespielt werden
Fehler 1: Der Besitzer lässt das Spielzeug nicht los
Die häufigste schlechte Angewohnheit des Besitzers besteht darin, den Appetit des Hundes zu hemmen und das Spielzeug immer festzuhalten. Dadurch verliert er jedoch das Interesse an dem Spielzeug. Der Besitzer kann die Welpen gelegentlich mit Spielzeug ärgern, um ihr Interesse zu wecken, ihnen dann aber das Spielzeug geben.
Fehler 2: Spielzeug auf den Tisch legen und den Hund es aufheben lassen
Es ist völlig falsch, Spielzeug auf den Tisch zu legen und den Hund es sich selbst nehmen zu lassen, denn dadurch könnte der Hund fälschlicherweise denken, dass der Besitzer alle Dinge auf dem Tisch erlaubt.
Fehler 3: Es ist strengstens verboten, Dinge, die wie Drähte aussehen, als Spielzeug zu verwenden
Datenkabel, Mauskabel, Ladekabel usw. dürfen nicht als Hundespielzeug verwendet werden. Der Hund könnte fälschlicherweise denken, dass alle Kabel zum Kauen und Spielen gedacht sind, was sehr gefährlich ist. Darüber hinaus kann der Metallgehalt im Kabel die Gesundheit des Hundes beeinträchtigen.
Hunde sind sehr neugierige Tiere. Wenn der Besitzer es erlaubt, kann er verschiedene Spielzeuge bereitstellen, um das Interesse des Hundes an Spielzeugen aufrechtzuerhalten.
Beitragszeit: 06. Mai 2023